Handel und Konsum  

Der Handel besitzt eine immense Wirkmacht, wenn es um Ressourceneffizienz und -schonung sowie die Förderung einer Kreislaufwirtschaft geht: Er steht an der Schnittstelle zwischen Produktion und Konsum. Durch die Gestaltung von Beschaffungsprozessen, Lagerhaltung, Vertrieb und Entsorgung können Handelsunternehmen wesentlich dazu beitragen, den gesamten Lebenszyklus von Produkten nachhaltiger zu gestalten. Zudem haben sie direkten Einfluss auf die Kaufentscheidungen der Verbraucher:innen und können durch die Angebotspalette und Transparenz des Sortiments den nachhaltigen Konsum fördern. Bei der EFA finden Sie maßgeschneiderte Lösungen für Ihren Handelsbetrieb, die Ihnen dabei helfen, nachhaltiger und effizienter zu wirtschaften.

Transparenz steigern

Neue Geschäftsmodelle entwickeln

  Handel und Konsum
Podcast

Der Handel spielt eine entscheidende Rolle, wenn es um nachhaltige Ressourcenschonung und die Weichenstellung für eine Circular Economy geht, denn er steht an der Schnittstelle zwischen produzierenden Unternehmen und den VerbraucherInnen. In dieser Podcast-Episode geht es um die Frage, was Handelsunternehmen konkret tun können, um nachhaltiger zu werden, welchen Stellenwert nachhaltige Produkte für VerbraucherInnen haben und welche Rolle Handelsunternehmen bei der Förderung eines ressourcenschonenden Konsumverhaltens spielen.

Podcast-Folge hören

  Handel und Konsum
O-Ton

„Wenn der Handel authentisch, also ehrlich, an das Thema herangeht, ist diese Wirkungsmacht überhaupt nicht groß genug einzuschätzen: er kann vorgeben, er kann mit informierne, er kann die Kunden und Kundinnen im besten Sinne schlauer machen und nicht immer nur auf den Cent gucken."

Michael Gliss, Gründer & Geschäftsführer GLISS Caffee
O-Ton aus dem Podcast Handel & Konsum, Episode 10

Wirkmacht des Handels

Entscheidende Rolle auf dem Weg zum ressourcenschonenden Handel

 

Als bedeutender Akteur und wirkungsvolles Scharnier zwischen Produzenten und Konsumenten hat der Handel eine immense Wirkmacht für die Förderung und Durchsetzung der Nachhaltigkeit auf breiter Ebene. Er spielt eine entscheidende Rolle, wenn es um nachhaltige Ressourcenschonung und die Weichenstellung für eine Circular Economy geht: Ökonomie und Ökologie müssen bei Unternehmen und VerbraucherInnen zusammengedacht werden.

Nachhaltiger Handel

Der Handel hat bereits erkannt, dass Nachhaltigkeit nicht nur aus ethischen Gründen von Bedeutung ist, sondern auch wirtschaftliche Vorteile entstehen: Wettbewerbsvorteil durch Nachhaltigkeit! Dass VerbraucherInnen zunehmend mehr Wert auf nachhaltige Produkte legen, ruft bei Handelsunternehmen Reaktionen im strategischen Aufbau hervor - Gestaltung von nachhaltigen Beschaffungsprozessen, Lagerhaltung, Vertrieb und Entsorgung sowie Markenbildung und Kundenbindung.

Was könnten Beispiele für eine gestärkte Kundenbidnung durch zirkuläre respektive ressourcenschonende Ansätze sein?

  • Rücknahmesysteme als Services
  • Hinterfragung und Analyse der Lieferketten
  • Steigerung der Attraktivität von nachhaltigen Produkten durch plakative Platzierungen im Handel vor Ort

Nachhaltiger Konsum

Die steigende Bedeutung von nachhaltigem Konsum wird im Retail Report (2024) hervorgehoben: Laut einer internationalen IBM-Verbraucherstudie sind weltweit 62% der Befragten bereit, ihr Kaufverhalten zu ändern, um negative Auswirkungen auf die Umwelt zu reduzieren. Dies zeigt, dass Nachhaltigkeit für Verbraucher:innen eine wichtige Rolle spielt und Unternehmen gefordert sind, nachhaltige Lösungen anzubieten. 

Adaptive Organisationen

Ein weiterer zentraler Trend im Handel ist die Notwendigkeit von adaptive Organisationen, die flexibel auf Veränderungen reagieren können. Ohne eine Anpassungsfähigkeit der Unternehmensstrukturen werden viele andere Entwicklungen im Einzelhandel nicht umsetzbar sein. Unternehmen müssen sich darauf vorbereiten, sich kontinuierlich anzupassen und innovative Strategien zu entwickeln, um erfolgreich zu bleiben: Agile Arbeitsmethoden sind unerlässlich ebenso wie digitale Technologien und KI zur Datenanalyse.

Predictive Analytics & Demand Forecasting

Laut dem aktuellen Retail Report (2024) werden im Handel zunehmend datenbasierte Entscheidungen getroffen, um die Kundenbedürfnisse besser zu verstehen und vorauszusagen. Unternehmen investieren in Predictive Analytics und Demand Forecasting, um die Nachfrage von morgen vorherzusagen und operative Maßnahmen abzuleiten. Diese Entwicklung zeigt, wie wichtig es ist, Daten zu sammeln, zu analysieren und zu nutzen, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

  Handel und Konsum
ExpertInnenKREIS - Circular Economy

Das Circular Design ist die Basis für eine nachhaltige Senkung des Material- und Energieverbrauchs über den gesamten Lebenszyklus eines Produktes hinweg und gleichzeitig entscheidender Baustein auf dem Weg zur Circular Eonomy. In der Online-Veranstaltungsreihe bieten wir Ihnen zu verschiedenen Schwerpunktthemen gemeinsam mit jeweils ausgewiesenen Expertinnen und Experten kurz und kompakt Informationen, Angebote und Lösungsansätze rund um das Circular Design auf dem Weg zu einer Cicular Economy.

Termine und Meldungen zum ExpertInnenKREIS finden Sie hier

  Handel und Konsum
Ressourceneffizienter Handel

Wir laden Sie herzlich zu unserer Veranstaltung Handel & Konsum: ressourceneffizienter Handel mit dem Blick sowohl auf B2B- wie auch B2C-Perspektive. Die Veranstaltung bietet eine exklusive Plattform für den Austausch über zukunftsweisende Trends, bewährte Praktiken und innovative Verpackungslösungen im Handelssektor, die zu einer ressourcenschonenden Wirtschaftsweise beitragen.

Infos und Anmeldung finden Sie hier

  Dr. Julia R. Tschesche Handel und Konsum als Circular Economy-Treiber  

„Im Rahmen der Circular Economy erfordert es mehr denn je die Einbeziehung aller Akteure entlang des Produktlebenszyklus: Handelsunternehmen nehmen hier eine Schlüsselrolle durch die Positionierung zwischen Produktion und Konsum ein!“

Zum Interview

Trends Handel & Konsum

31 %

 

Etwa 31% der Befragten (209) halten Nachhaltigkeit für eins der wichtigsten Themen für Handelsunternehmen.
Quelle: ECC Forum 2024, IFH Köln

As a Service

 

Umsatzpotential durch das gewisse Extra - Bereitschaft, für weitere Services einen Aufpreis zu zahlen:
• Fashion & Accesoires: 64%
• Wohnen & Einrichten: 80%
• Consumer Electronics: 73%
• Heimwerken & Garten: 75%
Quelle: ECC Forum 2024, IFH Köln

10

 

Bei jedem Zehnten (506 Befragte) ist die ökologische Nachhaltigkeit des Händlers ausschlaggebend beim Kauf.
Quelle: ECC Forum 2024, IFH Köln

Kauf

 

Erfüllen die Produktinformationen nicht die Anforderungen, wird der Kauf häufig abgebrochen (509 Befragte):
• 28% brechen den Kauf ab, wenn Informationen zur Umweltbilanz des Produktes fehlen.
• 53% brechen den Kauf ab, wenn detaillierte Informationen zu Herkunft/Produktionsweise fehlen.
• 67% brechen den Kauf ab, wenn Informationen zu Materialien und Inhaltsstoffen fehlen.
Quelle: ECC Forum 2024, IFH Köln

Unser Leistungsspektrum

Angebote und Tools für Ihren Weg in die Ressourcenschonung und Zirkularität.

 

Bei der EFA unterstützen wir Sie dabei, diese Herausforderungen anzugehen und Chancen zu nutzen. Unsere Ressourceneffizienzberatung und unsere Veranstaltungen wie der ExpertInnenKREIS oder die Reihe "Handel nachhaltig gestalten" bieten Ihnen die Möglichkeit, sich über aktuelle Trends und innovative Lösungsansätze zu informieren und auszutauschen.

Insgesamt zeigt der Retail Report, wie wichtig es ist, sich den aktuellen Trends im Handel anzupassen und nachhaltige und ressourceneffiziente Strategien zu entwickeln. Wir laden Sie ein, sich weiter über die Entwicklungen im Einzelhandel zu informieren und gemeinsam an einer Nachhaltigkeit im Handel zu arbeiten.

Ressourceneffizienz-Beratung

Unser Ziel ist es, Ihre Prozesstransparenz zu steigern und die Ressourcenverbräuche nachhaltig zu senken. Ob steigender Kapazitätsbedarf, neue Produkte und Technologien, digitale Transformation, hohe Verbräuche oder gesetzliche Auflagen und Kundenanforderungen – täglich stehen Unternehmen vor neuen Herausforderungen. Viele Probleme haben gemeinsame Ursachen: Fehlende Transparenz über bestehende Prozesse und daraus resultierend hohe Material- und Energieverluste.

Hier entlang zur Ressourceneffizienz-Beratung

Finanzierungsberatung

Erfahren Sie, wie Sie finanzielle Unterstützung für Investitionen und Innovationen erhalten können: Entscheiden Sie sich für mehr Ressourceneffizienz und schonen Sie Umwelt und Klima! Mit der Finanzierungsberatung bieten wir Unterstützung bei der Finanzierung von notwendigen Forschungs- und Entwicklungsvorhaben oder Investitionen. Entwickeln Sie Projektideen, verändern Sie Ihre Prozesse. Unsere Erfahrung mit Banken, Programmen und Prozessen sichert Ihnen die passgenaue und optimale Finanzierung bei der Umsetzung.

Hier entlang zur Finanzierungsberatung

Ecocockpit zur Bilanzierung der CO2-Emissionen

Das EFA-Tool ecocockpit liefert Ihnen einfach und webbasiert die nötigen Daten zur Ermittlung von Handlungsbedarfen. Auf dieser Basis können Sie konkrete Maßnahmen zur CO2-Minderung entwickeln. Transparenz über die eigenen CO2-Emissionen wird für Unternehmen immer wichtiger – ob unter dem Aspekt der Ressourcen- und Kosteneinsparung oder der Erfüllung von Kundenanforderungen.

Hier entlang zum ecocockpit

Verpackungsmatrix zur Bewertung Nachhaltigerer Verpackungen

Begleitet von der EFA werden Unternehmensvertreter:innen durch den Bewertungsprozess mit der neuen intuitiven Power-App geführt und erhalten am Ende in Form einer schriftlichen Dokumentation die Ergebnisse der Packmittelanalyse übersichtlich zusammengefasst.

Mit den wachsenden Anforderungen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung steigen auch die Anforderungen an die Messbarkeit der Nachhaltigkeit. Gerade im Bereich der Verpackungen wird mit der Aussage „Nachhaltige Verpackungen“ viel suggeriert, aber oft wenig Konkretes ausgesagt. Die Ganzheitlichkeit in der Betrachtung der Nachhaltigkeit von Verpackungen, die die neue Power-App der EFA bietet, ist hier eine Neuheit! Jedes Unternehmen hat Verpackungen: Vor allem können durch Ressourceneinsparungen nicht nur die Nachhaltigkeit beeinflusst werden, sondern auch die Kosten und Aufwände gezielt verringert werden. Zirkulär gestaltetet Verpackungen leisten zudem einen wichtigen Beitrag zur Ressourcenschonung.

Hier entlang zur Verpackungsmatrix

 

Veranstaltungen und Schulungen

Nehmen Sie an unseren Veranstaltungen wie dem ExpertInnenKREIS oder der Reihe "Handel nachhaltig gestalten" teil, um sich mit Gleichgesinnten auszutauschen und neue Impulse zu erhalten.
Neben der Beratung ist die Information über das Themenfeld Ressourcenschonung eine unserer wichtigsten Aufgaben. Im Rahmen von Veranstaltungen, Schulungen und Workshops geben wir Ihnen einen Überblick über aktuelle technische Entwicklungen, Best-Practice-Lösungen, Beratungsangebote sowie Fördermöglichkeiten und bringen Fachleute und Entscheider zusammen.

Hier entlang zu unseren Veranstaltungen

Entwicklung und Kooperationen

Profitieren Sie von unseren vielfältigen Netzwerkmöglichkeiten und knüpfen Sie wertvolle Kontakte in der Branche. Ob neue Anforderungen auf Kundenseite, Regulierungen durch die Politik, Trends oder neue Herausforderungen – die EFA unterstützt Sie als neutrale und unabhängige Partnerin dabei, Projekt- oder Netzwerkideen rund um die Themen Ressourcenschonung und Circular Economy zu entwickeln und umzusetzen. Wir vernetzen Sie mit den richtigen Kooperationspartner*innen, begleiten Ihre Projekte mit unserer Expertise und Erfahrung und erarbeiten gemeinsam Ergebnisse. Wir helfen Ihnen dabei, Projektideen mit Kooperationscharakter zu entwickeln, vernetzen Sie mit den richtigen PartnerInnen, übersetzen wissenschaftliche Erkenntnisse in praxistaugliche Angebote und initiieren den fachlichen Austausch zu ausgewählten Themen rund um den Schwerpunkt Ressourcenschonung.

Hier entlang zu den Kooperationsmöglichkeiten

CIRCO Hub – Zirkuläre Geschäftsmodelle entwickeln

Die Effizienz-Agentur NRW ist der erste CIRCO-Hub in Deutschland. Wir bieten in regelmäßigen Abständen CIRCO-Workshops unter dem Titel "Mehrwert durch Circular Design" für Unternehmen an. Die Methode zeichnet sich durch eine Kombination aus Informationsvermittlung durch die Trainer, selbstständiges Arbeiten mithilfe von Online-Materialien und Design-Tools sowie durch den Austausch in der Gruppe aus.

Hier entlang zum CIRCO-Hub

  Circular Design
Podcast

Circular Design beschreibt einen umfassenden Gestaltungsansatz mit dem Ziel, die Umweltbelastungen von Produkten und Dienstleistungen über den gesamten Lebenszyklus hinweg zu minimieren und darüber hinaus nachhaltige Geschäftsmodelle im Sinne einer Circular Economy zu entwickeln. Was ein zirkuläres Design auszeichnet, wie gerade kleine und mittlere Unternehmen die Methode nutzen können, um sich zukunftssicher aufzustellen, und wie die Effizienz-Agentur NRW Unternehmen auf ihrem Weg zu einem nachhaltigen Produktdesign und neuen Geschäftsmodellen konkret unterstützt, darüber sprechen wir in dieer Folge.

Podcast-Folge hören

  Circular Economy
Podcast

Um ressourcenschonender zu wirtschaften, müssen wir zukünftig mehr in ganzheitlichen Kreisläufen denken. Die EU-Strategie der Circular Economy nimmt genau diesen Gedanken auf, indem vom Produkt ausgehend auf den Nutzungskreislauf geschaut wird. Was sich genau hinter Circular Economy verbirgt, wie produzierende Unternehmen zirkulärer werden können und wie die Effizienz-Agentur NRW sie dabei unterstützt, darüber sprechen wir in dieser Folge.

Podcast-Folge hören

Ihr Ansprechpartner

 

Jessika Kunsleben

Finanzierungsberatung

Circular Design / Handel & Konsum

Effizienz-Preis NRW

+49 203 378 79 - 327

jek@remove-this.efanrw.de

 

 

 

Daniela Derißen

Finanzierungsberatung

Handel & Konsum

+49 203 378 79 - 34

dde@remove-this.efanrw.de