Meldungen

Prosperkolleg lud zum virtuellen Wissenschaftsworkshop


Zur stärkeren Vernetzung der Wissenschaft im Bereich Circular Economy fand am 10. März der Prosperkolleg Wissenschaftsworkshop statt. Dieser konnte aufgrund der aktuellen Corona-Lage nicht wie geplant an der Hochschule Ruhr West in Bottrop stattfinden und wurde deshalb kurzfristig virtuell abgehalten.

Trotz der Änderung war die Anzahl der Interessierten nahezu konstant bei fast 50 Personen, welche sich von 10 – 17 Uhr digital u.a. mit lokalen Experten der Folkwang Universität der Künste, ecosign | Akademie für Gestaltung Köln sowie der Universität Duisburg Essen informierten, diskutierten und vernetzten.

Nach einer kreativen Vorstellungsrunde, dank virtuellem Whiteboard und einer Kurzvorstellung des Projekts Prosperkolleg durch Projektleiterin Svenja Grauel, begann die Vortragsreihe der Veranstaltung.

„Warum den Designer ins Boot holen oder was machen die eigentlich?“ Dieser Frage widmete sich Diplom Designer Jörg Gätjens der ecosign und zeigt auf, warum Designer ganzheitlich in Prozesse der zirkulären Wertschöpfung einbezogen werden müssen. Im Anschluss betrachtete Dominik Ebert, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Metallurgie der Stahl- und Eisenerzeugung von Prof. Rüdiger Deike (UDE), die zirkuläre Wertschöpfung aus Sicht eines Metallurgen. Ebert untersucht unter anderem, wie Metalle aus Schlacken, die bei der Verbrennung von Restmüll übrigbleiben, gewonnen, aufbereitet und dem Wertstoffkreislauf zurückgeführt werden können.

Nach einer kurzen Pause regten Professorin Christa Liedtke, Abteilungsleiterin 'Nachhaltiges Produzieren und Konsumieren' am Wuppertal Institut gemeinsam mit Manuel Bickel (ebenfalls Wuppertal Institut) und Christoph Tochtrop (Folkwang Universität der Künste) zum Nachdenken an: „Wir machen das aus Metall, dann ist das nachhaltig, oder?“ Mit der Frage, wie Wertstoffe nach ihrer Nutzung idealerweise aufbereitet und weiterverarbeitet werden können, beschäftigen sich die drei HRW Professoren Dr. Saulo Seabra, Dr. Uwe Handmann und Dr. Wolfgang Irrek innerhalb des Prosperkollegs. 

Prof. Seabra stellte das Circular Digital Economy Lab (CDEL) des Prosperkollegs vor, welches sich zurzeit im Aufbau befindet. Hier sollen bald u.a. Elektrogeräte automatisch identifiziert, analysiert, demontiert und aufbereitet werden, um so die Verwendung der Wertstoffe zu ermöglichen und Verbesserungsvorschläge für das Design zirkulärer Produkte zu liefern.

Zum Abschluss der Vortragsreihe erhielten die Teilnehmenden spannende Einblicke in die Förderlandschaft zur zirkulären Wertschöpfung: Dr. Jean-François Renault, Experte vom Kompetenzfeld Zirkuläre Wirtschaft (KO-ZIWIT) des Projektträgers Jülich, gab einen umfassenden Überblick über aktuelle Fördermöglichkeiten und ermutigte die Teilnehmenden, ihre vielen guten Ideen in Anträgen zu formulieren und auch die Förderberatung des Bundes in Anspruch zu nehmen.

Was folgt? Das Feedback der Teilnehmenden bestärkte eindeutig den Wunsch nach weiteren virtuellen Veranstaltungen. Die Teilnehmenden wünschten sich kürzere Meetings mit spezifischen Fragestellungen. Basierend auf diesem wertvollen Feedback entwickelt das Prosperkolleg nun eine virtuelle Veranstaltungsreihe, die dem Forschungsnetzwerk zirkuläre Wertschöpfung NRW die Möglichkeit geben soll, Impulse zu vermitteln und zu diskutieren.

Der Forschungsworkshop bildet den Auftakt zur stärkeren Vernetzung der Forschung zur zirkulären Wertschöpfung in NRW. Er findet im Rahmen des interdisziplinären Projekts „Prosperkolleg – Transformationsforschung zur zirkulären Wertschöpfung“ statt, das vom Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie (MWIDE) des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert wird. Im Rahmen der Veranstaltung möchte das Prosperkolleg mit Ihnen über Erkenntnisse aus aktuellen Forschungsprojekten ins Gespräch kommen, Perspektiven für Forschungskooperationen entwickeln und den Grundstein für ein NRW–Forschungsnetzwerk zur zirkulären Wertschöpfung legen.

Weitere Informationen finden Sie unter: http://prosperkolleg.ruhr/

Quelle: HS Ruhr West