Eine Befragung von Unternehmen in NRW soll dabei das Interesse der NRW-Industrie an Technologieentwicklungen zu folgenden möglichen Themenfeldern ermitteln:
- Implementierung und Optimierung von Abläufen, Prozessen, Ressourcen und Technologien, um entlang der gesamten Wertschöpfungskette nach den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft (Vermeiden, Wiederverwenden, Verwerten) agieren zu können.
- Reduktion der Abhängigkeit von fossilen Rohstoffen durch entsprechende Substitution mittels nachwachsender und/oder nachhaltiger Ressourcen.
- Deutliche Erhöhung der Ressourcen- und Energieeffizienz entlang der gesamten Wertschöpfungskette sowie schrittweiser Umstieg auf erneuerbare Energietechnologien zur Reduktion der Treibhausgasemissionen.
Die Ergebnisse sollen möglichst frühzeitig an das MWIDE und das BMWi übermittelt werden, um die geplante Ausschreibung des Bundes zu unterstützen.
Die Antworten werden gebündelt, um ein Zielbild für eine LCI in NRW mit möglichen nationalen und europäischen Potenzialen zu entwickeln. Dieses soll es den einzelnen Vorhaben vereinfachen, sich in eine Wertschöpfungskette einzugliedern und die benötigten Kooperationen unterstützen. Den Ministerien sollen die Bedarfe der NRW-Industrie im Hinblick auf emissionsarme Technologieentwicklungen sowie regionale Potenziale aufgezeigt werden. Darüber hinaus soll der Stand bereits gegebener, geplanter oder angedachter potenzieller Projekte ermittelt werden.
Bei Interesse bitten wir Sie, den kurzen Fragebogen auszufüllen und an die im Fragebogen genannte Adresse (barbro.roensch-hasselhorn@) zu senden. in4climate.nrw
Info zu IPCEI
IPCEI ist die Abkürzung für „Important Project of Common European Interest“. Dabei handelt es sich um ein transnationales, wichtiges Vorhaben von gemeinsamem europäischen Interesse, das mittels staatlicher Förderung einen wichtigen Beitrag zu Wachstum, Beschäftigung und Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Industrie und Wirtschaft leistet. Ein IPCEI muss
- einen Beitrag zu den strategischen Zielen der Europäischen Union (EU) leisten,
- von mehreren Mitgliedstaaten durchgeführt werden,
- eine eigene Ko-Finanzierung durch die beteiligten Unternehmen/Einrichtungen vorsehen,
- positive Spill-over-Effekte in der gesamten EU bewirken und
- sehr ehrgeizige Ziele in Bezug auf Forschung und Innovation verfolgen, das heißt deutlich über den internationalen Stand der Technik in dem betreffenden Sektor hinausgehen